Posts mit dem Label Jabber werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jabber werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, März 24, 2008

Über ein Halbes Jahr Jabber

Diesen Post wollte ich schon vor einer Zeit machen, allerdings hatte ich immer mal wieder was anderes im Kopf. Wir nutzen nun schon über ein halbes Jahr Jabber/XMPP. Jabber war im letzten und auch vorletzten Jahr der Hype, es scheint so als kann sich keiner mehr so richtig vor IM schützen. Nach dem im letzten Jahr auch AIM/ICQ erste Versuche mit XMPP-Server gemacht haben, so bin ich guter Dinge, dass es noch weitere Fortschritte machen wird. Außer der immer größeren Verbreitung wurde letztes Jahr auch endlich die Jingle-Erweiterung für Voice-/Audio-Chat beschlossen. Die Implementierungen für die Funktionalität wird bestimmt sehr schnell Einzug halten. Google-Talk-Nutzer kennen Jingle schon lange. In Deutschland wird Jabber durch große Provider wie web.de und gmx gepuscht, beide bieten jedem Nutzer auch einen Jabber-Zugang an.

Bei uns in der Firma nutzen nicht alle die Funktionalität, da es momentan noch keine Kopplung an unser AD gibt und User momentan erst eingerichtet werden müssen, außerdem mag nicht jeder IM, bzw. kann es wegen Beschränkungen bei Kunden nicht nutzen. Einige Probleme gibt es mit unserem DNS-Provider Hosteurope, offensichtlich sind die SRV-Records nicht immer abfragbar. Allerdings sind die SRV-Records auch das einzige Problem, was momentan mit unserem XMPP-Server existiert. Bei den Clients herrscht immer noch Vielfalt, wobei meistens ein einfacher Client mit wenigen Optionen ausreicht um weniger zu verwirren. Ansonsten ist es recht praktisch eine Hersteller unabhängige Kommunikationslösung zu besitzen, die möglichst universelle Schnittstellen hat. (Transports) Alles in allem ist Jabber praktisch, einfach, universell und hilfreich!

Ich hoffe, dass IM endlich in den deutschen Unternehmen als Ergänzung der Kommunikationsmittel verwendet wird. Leider sehen viele es eher als Ablenkung der Mitarbeiter und Spielerei, nur diese Leute nutzen diese Sachen am wenigsten. Kollegen, die beim Kunden unterwegs sind, haben erhebliche Probleme sich mit dem Server zu verbinden auf Grund der verschiedenen Restriktionen von Unternehmen.

Aus meiner Sicht ist Jabber/XMPP das Protokoll für Messaging die nächsten Jahre, demnächst werden vermutlich auch die Großen (AIM/ICQ/MSN/YAHOO) ihre Pforten öffnen.

Sonntag, Dezember 30, 2007

Jahresrückblick 2007

Dieses Jahr war mal wieder ein Jahr mit vielen technischen Themen. Größte Themenblog im 1. Halbjahr war der BizTalk Server 2006. Hier vor allem der elektronische Rechnungsdatenaustausch und die Entwicklung bei einem Kunden, ebenfalls zum Thema Rechnungsaustausch und EDI. Ich habe wirklich viele Erfahrungen mit dem BizTalk gewonnen. Das Thema BizTalk begleitete mich immer weiter durch das Jahr, wirklich abgeschlossen war es nicht, allerdings nicht mehr so massiv. Im ersten Quartal war außerdem noch Erfahrung sammeln und Erweitern einer Fahrzeugtracking-Komponente bzw. Tour-/Auftragsübermittlung. War wirklich spannend und man sieht mal, was alles so als Produkt vertrieben wird. Interessant ist Fahrzeugtracking eigentlich für jeden Fuhrpark.

Das 2. Halbjahr war eigentlich das Thema Sharepoint führend. Also Sharepoint-Technologien 2007 sind wesentlich netter und interessanter als die Vorgänger, allerdings immer noch teilweise sehr „spannend“ im Verhalten. Dieses Problem führte in der letzten Woche zur Verschiebung eines GoLives einer Applikation. Dennoch ist Sharepoint auch für Webseiten eine Interessante Alternative, hier mal einige Beispiele von diesem Jahr, www.smartpath.de, www.callparts.de, ersatzteile.callparts.de. Alle diese Seiten nutzen leider noch nicht den gesamten Funktionsumfang des Sharepoints, allerdings kann das alles noch kommen. Mit dem Sharepoint wurde teilweise auch der Einsatz von Ajax-Technologien verbunden. Was sich allerdings ohne das angekündigte Service Pack 1 für Sharepoint als Schwierig gestaltete

Ein anderes Thema, dass im Zweiten Halbjahr Erfolge feierte, war die Einführung von Subversion bei uns. Bei uns meinte ich jetzt SD&C und CapeVision, wir Entwickler nutzen das bei CapeVision bereits als Standard, allerdings wurden bisher nur Sourcen abgelegt. Nach der geleisteten Überzeugungsarbeit im ersten Halbjahr bei einem Projektleiter, war die Einführung nicht mehr ganz so schwer. Die Geschäftsführung musste allerdings noch überzeugt werden. Auch der zweite involvierte Projektleiter stimmte für Subversion. Was allerdings für eine breite Akzeptanz fehlte, war die einfache Möglichkeit Projekte anzulegen. Zu diesem Zweck habe ich mich an die Entwicklung einer Applikation (natürlich in der Freizeit) gemacht, die die Anforderung abbilden kann. Meine erste Idee war die Realisierung auf Basis der BizTalk Technologie und Sharepoint, diese Idee musste ich verwerfen, da es schwieriger war als gewünscht. ABER es gab das .NET Framework 3.0, welches Workflow Komponenten (Workflow Foundation - WF) und Service Hosting Komponenten (Window Communication Foundation - WCF) enthält. Außerdem kam für das Front-End eine Web-Applikation mit Ajax Unterstützung zum Einsatz. Letztendlich sorgt die Applikation dafür, dass das Projekt als Repository angelegt wird, die Basis-Struktur nach derzeitigem KM (Konfigurationsmanagement)-Stand erzeugt wird, Benutzerrechte definiert werden und das Projekt-Ticketsystem Trac angelegt wird. Nun werden alle Dokumente (außer VMs) in das Repository eingecheckt.

Eine Technologie, die sich durch das ganze Jahr zog war die Virtualisierung. Dabei kamen bei uns beide großen Systeme Microsoft Virtual PC/Virtual Server und VMWare Workstation/Server zum Einsatz. Allerdings verschob sich im Laufe des Jahres alles Richtung VMWare aufgrund der besseren Unterstützung von Peripherie.

Noch wichtig zu erwähnen, dass im November endlich Visual Studio 2008 und das .NET Framework 3.5 released wurden. Hier sind auf jeden Fall die ASP.NET 3.5 Extension zu empfehlen! Ach ja, ich hab nach über 2,5 Jahren endlich den MCAD komplettiert.

Eine weitere Technologie des Jahres ist aus meiner Sicht Instant Messageing. Endlich setzt sich IM auch in Unternehmen zu nehmend durch. Wir sind auf Jabber/XMPP umgestiegen, da es uns leichter und unabhängig ermöglicht einen Server zu betreiben. Wir nutzen Openfire als Server, der sehr einfach aufzusetzen ist und sehr gute Unterstützung bietet. Bei den Clients wählt jeder nach belieben. Zum einen nutze ich PSI, Kollegen nutzen Spark, Miranda oder auch Trilian.

Donnerstag, Juli 26, 2007

Jabber ...

Bei uns in der Firma propagandiere ich seit 2-3 Wochen Jabber als Protokoll für IM zu nutzen. So langsam werden es mehr Leute.

Der Grund für die Umstellung bzw. den Sinneswandel waren mal wieder die aktuellen Artikel und einige Studien zu Servern. Wer sich die Nutzungsbedinungen von MSN, AIM, ICQ, … durchliest, der wird feststellen, dass die Betreiber/Anbieter sich das Recht vorbehalten das geistige Eigentum zu nutzen. Zu dem kommt noch die Inkompatibilität hinzu. (ICQ kann nur mit ICQ usw. )

In Unternehmen ist es zum Teil auch wichtig, dass die interne Kommunikation nicht nach außen geht. Hier hilft Jabber, sämtliche Kommunikation läuft über den Server und wird wie Mails gerouted. Weiteres Plus: Jabber unterstützt die SSL-Verschlüsselung.

Wir setzen den OpenFire-Server ein, der ist schön einfach und pflegeleicht. Jetzt kämpfe ich grad noch etwas mit unserem Domain-Anbieter, zwecks einer Umstellung der SRV-Records, so dass die Domain als Identifier ausreicht.

Wie man sieht, ich habe deutlich zu viel Zeit!

Samstag, Juli 07, 2007

Sharepoint; Jabber

Ich habe die letzte Woche mich mal wieder intensiv mit Sharepoint beschäftigt. Wir versuchen in nächster Zeit ein Portal und eine Website auf Windows Sharepoint Services zu realisieren. Ich muss sagen, was das Sharepoint wirklich sehr komplex ist um es zu erweitern.

Ich habe eine Beispiel Side Definition gefunden. Durch dieses Visual Studio Projekt kann man sehr leicht die Änderungen auch auf einem anderen Server einspielen. Leider finde ich den Link nicht mehr zu dem Eintrag.

Irgendwie habe ich noch nicht das Ideale „Staging“ für Sharepoint herausgefunden. Vielleicht kann ich in 2-6 Wochen mal einen schönen Artikel zu Sharepoint schreiben.

UPDATE: Ich habe den Artikel gefunden! Developers Guide to WSS 3.0

 

Ich habe am gestern Endlich unseren Jabber-Server aufgesetzt. Jetzt muss ich meine Kollegen nur noch von den Vorteilen überzeugen und das es besser ist, wenn die Nachrichten nicht außer Haus geroutet werden. Richtig klasse ist das einbinden von anderen Protokollen, wobei das allerdings auch sehr anfällig ist. Ich habe noch keinen Client gefunden, mit dem das richtig klappt. Als Server nutzen wir Openfire, der bietet extrem viele Features und ist super leicht zu administrieren. Ich habe mich 1 Abend mit dem Server beschäftigt und am 2 Abend ihn auf unserem Server installiert. Oh Wunder, es geht.

Ich dachte erst, dass meine Google-Talk Jabber Zeiten vorbei sind, aber mit dem Beta-IM-Plugin kann man auch wieder Google-Talk Jabber einbinden. Leider habe ich noch einige Probleme mit ICQ, die Benutzer wurde nicht aufgelöst und nur als IDs angezeigt. Beim Beta-Plugin habe ich das noch nicht erneut versucht. Als Client habe ich mich für mein geliebtes Miranda entschieden. Nun läuft‘s sehr gut. Nächste Woche werde ich versuchen den http-Zugriff mit Miranda hinzubekommen.