Posts mit dem Label virtualisierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label virtualisierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, September 21, 2009

My own hypervisor

Wow, ich habe es endlich mal geschafft mir einen eigenen Hypervisor zu installieren. Als Entwickler hat man immer mal den Wunsch etwas Neues auszuprobieren. Neues probiere ich meistens in einer VM aus und auch ein großteil meiner Entwicklungsarbeit läuft in VMs. Wir nutzen auf Arbeit fast ausschließlich VMWare Produkte, d.h. ESX-Server und Workstations, auch Player. Daher habe ich für mich entschieden einen ESXi zu installieren, da dieser dann auch super mit meiner Arbeitsumgebung zusammenarbeitet und ich mir keine Sorgen um eine Windows-Lizenz machen muss. Zu dem gehört der ESX(i) mit sicherheit immer noch zur Besten Software auf dem Gebiet.

Nunja mein erster Installationsversuch scheiterte kläglich, ich bekam immer die Meldung “Failed to load lvm driver”. Ich dachte es handelt sich um ein Problem mit den SATA-Controllern auf meinem Board. Zum Glück kennt Google fast alles und so half etwas Googlen schon zu Einschränkungen des Problems. Die meisten mit einem ähnlichen Problem konnten es auf die Netzwerkkarte einschränken. Dann habe ich doch mal den Hardware Compatibility Guide zum ESXi bei VMWare aufgesucht. Oha, Board ist nicht in der Liste, hmm. Probieren wir es einfach mit einer Netzwerkkartenempfehlung. Also 4 Tage später, als mal etwas Zeit war in den Store gegangen und eine “Intel Pro 1000 GT” besorgt. Aufgrund des Guides habe ich wenig Hoffnung für die Installation gehabt. Allerdings oh Wunder nicht mal 10min später Stand das System. Für das Management soll man den VMware vSphere Client benutzen, der Client kommt mir dank VMWare Infrastructure bereits recht bekannt vor.

Am Wochenende habe ich dann noch einige VMs auf den Server geschoben, um endlich auch zu checken, wie das ganze nun läuft. Ohne besondere Investitionen in super performante Hardware läuft es sehr gut. Ich glaube, mein System ist über 3 Jahre alt und hat nur wenig Upgrades (Platte, Speicher, Netzwerkkarte) erhalten. Freue mich schon auf die nächsten VM mit denen ich arbeiten werde. :)

Sonntag, Januar 13, 2008

VMWare ESX 3.5 Windows AD

Diese Woche waren noch mal eher Support Themen zu bearbeiten. Allerdings war der Freitag sehr interessant, wir haben die Entscheidung für VMWare ESX als Betriebssystem für unsere neuen Server (jeder 2*Quad Core mit 14GB Ram) gemacht. Nach dem die Entscheidung gefallen war, haben wir den ersten Server mit VMWare ESX installiert (momentan nur als Trial). Die Einrichtung lief recht Problemlos, abgesehen von einem Tastatur und Bildschirmproblem. Wie bei vielen Linux Installationen, hab es Probleme auf unserer Console mit der Anzeige, so dass ein guter alter Monitor her musste. Bei der Tastatur haben wir es richtig getroffen. Wir haben an der Server Console Englisches Tastaturlayout, eigentlich ist das noch kein Problem, allerdings versucht mal eine Pipe einzugeben.

Nach der Installation wollten wir den ESX mit dem AD Verbinden, schließlich will keiner die Nutzer doppelt pflegen. Um den Rechner ins AD zu bekommen, haben wir folgende Schritte durchführen müssen:

1.       Auf dem DC: Rechneraccount in der Domaine anlegen und „Pre-Windows 2000 Computer“ setzen.

2.       Auf dem DC: KTPASS aus den Windows Support-Tools ausführen “ ktpass.exe -princ HOST/<DC>@<FQDN DOMAIN in Großschrift> -mapuser <NETBIOS DOMAIN>\<HOST>$ -crypto all -pass <PW> -ptype KRB5_NT_PRINCIPAL -out <FILE>

3.       Im ESX: Remote SSL aktivieren. (bei uns für Root) Dazu muss man die /etc/ssh/sshd_conf editieren und „PermitRootLogin = yes“ setzen

4.       Im ESX: Restart SSH Dienst „service sshd restart

5.       Im ESX: “esxcfg-auth --enablead --addomain=<DOMAIN> --addc=<FQDN DC>” noch einige Details gibt es hier.

6.       Im ESX: „Adduser<name>

7.       Eventuell noch die Firewall auf dem ESX anpassen, das kann über die Virtual Infrastructure Console geschehen.

Was uns so nicht bewusst war, wir brauchen noch einen Windows Server um den Virtual Infrastructure Server aufzusetzen und wirklich die volle Funktionalität nutzen zu können. Ich denke mal, dazu nächste Woche mehr.

Nette ausführliche Anleitung und Tipps zur AD-Integration gibt es hier. Hier der Guide von VMWare. Hier auch noch eine Liste mit weiteren wichtigen Befehlen des ESX-Servers.

Für de nächsten 50 Tage haben wir so erst mal 2 ESX Server zum testen, vermutlich werden wir die Server danach mit dem Licencekey bestücken. Dann bis ich mehr von der VMWare Front habe.

Unsere neuen Server haben nur ein einziges Problem, wir haben keine ausreichende Klimaanlage, so dass Server nicht die ganze Zeit an bleiben dürfen, aber auch dafür werden wir eine Lösung finden. Ein Freund hatte mal bei seinem Rechner einen Ventilator daneben gestellt. Hat immerhin funktioniert. Vielleicht machen wir das auch noch ;)