Sonntag, Juli 22, 2007

Sharepoint-Development (Authentification)

Mit eine Kollegen machen wir seit einer Woche kräftig Sharepoint-Entwicklung über „Onet.Xml“, wir haben die Woche viel gelernt und viel herausgefunden. Aber ich muss auch sagen, dass wenn man sich die Sachen alle alleine Erarbeitet, es wesentlich weniger Fortschritte gibt. Mein Kollege hat zu dem cleveres Webpart geschrieben, dieses Webpart hatten wir auch schon auf unseren bisherigen Webseiten im Einsatz. Das Webpart kann aus Listeneinträgen die Werte darstellen.  Dadurch kann man das Freigabe-Feature oder Rechte, oder andere listenbasierende Features für die Anzeige von Informationen nutzen. Wir nutzen die Listen für die Bearbeitung und das einfache Einstellen von Inhalten in die Websites. Ihr könnt es vermutlich ab Mitte August in Aktion auf der ersten Website sehen.

Ich habe letzte Woche 2 Tage mit dem Sicherheitsmodell von Sharepoint gekämpft. Es ist schon wesentlich besser, als das Sicherheitsmodell vom alten Sharepoint, wenn man es erweitern möchte. Aber gleichzeitig ist es auch sowas von Schwierig. Es gibt massig Anleitungen, wie man vorgehen muss, daher hier nur ein Link auf ein gutes Einführungsvideo von Channel9 http://channel9.msdn.com/ShowPost.aspx?PostID=229709.

Was ich zum ersten mal Begriffen habe, zumindest hoffe ich das, sind die Zonen. Wenn euch das Thema interessiert, dann schaut mal diesen Post an. Darin wird sehr gut beschrieben, wie vorzugehen ist. So kann man für alle über das Internet zugreifende Personen den Sql-Provider benutzen und wenn jemand aus dem eigenen Netz kommt, kann er über Windows-Authentifizierung an dem Sharepoint arbeiten. Ob es funktioniert, das werden wir in der nächsten Zeit feststellen.

Sonntag, Juli 15, 2007

WSS3 Installation (Abbruch)

BBBBooooaaahhhh neeee!

Ich habe gerade auf unserem Testsystem versucht Windows Sharepoint Services 3.0 zu installieren, allerdings ohne Erfolg. Die Installation bricht immer mit einem Fehler ab, danach fehlen alle Sql Instanzen, so dass man nicht mal die Konfiguration manuelle beenden kann. Außerdem sind fast keine Dateien auf dem System vorhanden L. Jetzt muss ich mal weiter grübbeln, ob es einen Workaround gibt.

 

OOOOOOOOOhhhhhhhhhhhhhh man, ok, also nach Stunden des Doktorns und probieren hab ich es endlich. Ich hätte nur mal schneller nach dem Fehler das EventLog checken müssen. Sharepoint meckert an, dass das Windows-Verzeichnis komprimiert ist und damit kommt er nicht zurecht. Jetzt ist nur die Frage, warum kommt er nicht zu recht? Die Installation ist nun durch und es kann weitergehen.

BizTalk Convoy

PPPPPuuuuuhhh, in der Woche habe ich das Projekt in München abgeschlossen. Es hat viel Spass gemacht mit den Kollegen.

 

Wir hatten diese Woche also GoLive und wie das so ist, man merkt produktiv immer erst die Funktionsfähigkeit. Wir hatten einige kleinere Startschwierigkeiten, so dass statt 10 Uhr GoLive, GoLive im 14 Uhr war. Alles in allem recht gut.

 

Bei dem Projekt kam das BizTalk Convoy Pattern zum Einsatz, leider auch mit einem unschönen Verhalten. Die „Convoy-Orchestration“ zieht, so lange sie aktiv ist, alle Messages die der Subscription entsprechen sofort an. Dieses Verhalten führte bei uns, da wir maximal 10 Batchen wollten und keine Correlation machen können (außer über den Port) zu massig Zombies. Allerdings nicht auf der Produktion. Schön und 100%ig verständlich finde ich das nicht. Als Workaround wurde eine 2 Orchestration benutzt, die die Messages mittels einer GUID gruppiert. Dadurch erhält die Verarbeitende Orchestration niemals mehr Messages als zulässig sind. Nachteil der Lösung: Es gibt eine Orchestration die immer aktiv ist und sequentiell arbeitet. Allerdings enthält die Orchestration so wenig Logik, dass die Verarbeitung sehr schnell abgeschlossen ist und keine Zombies auftreten dürften. Man sollte mal in den Convoy-Beispielen auf den Sachverhalt mit den Zombies hinweisen.

 

Der nächste Schritt war noch schnell den Business User eine kleine Ansicht zu geben, die zumindest alle verarbeiteten Dateien auflistet. Leider haben wir das nur für einen Teil hinbekommen. Bei nicht aktivierenden Ports, kamen keine Infos mehr aus dem BAM. Ich vermute mal, dass wir etwas nicht richtig machen, allerdings bin ich mir da auch nicht so sicher.

Samstag, Juli 07, 2007

Sharepoint; Jabber

Ich habe die letzte Woche mich mal wieder intensiv mit Sharepoint beschäftigt. Wir versuchen in nächster Zeit ein Portal und eine Website auf Windows Sharepoint Services zu realisieren. Ich muss sagen, was das Sharepoint wirklich sehr komplex ist um es zu erweitern.

Ich habe eine Beispiel Side Definition gefunden. Durch dieses Visual Studio Projekt kann man sehr leicht die Änderungen auch auf einem anderen Server einspielen. Leider finde ich den Link nicht mehr zu dem Eintrag.

Irgendwie habe ich noch nicht das Ideale „Staging“ für Sharepoint herausgefunden. Vielleicht kann ich in 2-6 Wochen mal einen schönen Artikel zu Sharepoint schreiben.

UPDATE: Ich habe den Artikel gefunden! Developers Guide to WSS 3.0

 

Ich habe am gestern Endlich unseren Jabber-Server aufgesetzt. Jetzt muss ich meine Kollegen nur noch von den Vorteilen überzeugen und das es besser ist, wenn die Nachrichten nicht außer Haus geroutet werden. Richtig klasse ist das einbinden von anderen Protokollen, wobei das allerdings auch sehr anfällig ist. Ich habe noch keinen Client gefunden, mit dem das richtig klappt. Als Server nutzen wir Openfire, der bietet extrem viele Features und ist super leicht zu administrieren. Ich habe mich 1 Abend mit dem Server beschäftigt und am 2 Abend ihn auf unserem Server installiert. Oh Wunder, es geht.

Ich dachte erst, dass meine Google-Talk Jabber Zeiten vorbei sind, aber mit dem Beta-IM-Plugin kann man auch wieder Google-Talk Jabber einbinden. Leider habe ich noch einige Probleme mit ICQ, die Benutzer wurde nicht aufgelöst und nur als IDs angezeigt. Beim Beta-Plugin habe ich das noch nicht erneut versucht. Als Client habe ich mich für mein geliebtes Miranda entschieden. Nun läuft‘s sehr gut. Nächste Woche werde ich versuchen den http-Zugriff mit Miranda hinzubekommen.

Samstag, Juni 30, 2007

XmlSerializer Performance verbessern

Naja, es ist Samstag und was hat man zu tun, wenn die Freundin einen nicht sehen will? Aufräumen, Arbeiten, Blogs lesen, …

 

Wie auch immer, ich bin gerade auf einen Artikel gestoßen, den ich sehr interessant und gut finde. Eigentlich ist es wahrscheinlich den meisten bewusst, was der XmlSerializer alles so anstellt, aber in dem Blog-Post von Thomas Woelfers erklärt er viele interner, die durch eine Analyse ermittelt wurden.

Mein Fazit aus dem Artikel: Wenn ich einen XmlSerializer brauche und das Mehrfach in meiner Applikation, dann werde ich den immer schön versuchen zu cachen, so wirkt sich der kurze Gerierungs-Overhead nicht so stark aus. Auch wenn die Lösung mittels anpassen von CSharp-Targets aus den Standard-Skripten möglich ist. Leider kenne ich mich und vermute einfach mal, dass schon im nächsten Projekt vergessen habe.

 

Habe ich schon erwähnt, dass ich meine Freundin vermisse ;)

Samstag, Juni 23, 2007

Exchange Up and Running

BBBooooaaaahhhh,

jetzt hatte ich grad ein Erfolgserlebnis, endlich mal seit Tagen/Woche. Unser Exchange-Server läuft und ist funktionstüchtig. Der nächste Schritt ist die Migration aller Emailaccounts.

 

Die letzten Probleme sind etwas … aber jetzt gelöst.

Wichtig ist beim Einsatz von Exchange RPC over http, dass das eingerichtete Zertifikat auf dem Webserver auch tatsächlich vertrauenswürdig ist. Ist das nicht der Fall, so wird keine Verbindung aufgebaut.

Des Weiteren mussten für die schrittweise Umstellung der Emailaccounts die Empfangene Domain wieder aus dem Server rausgeschmissen werden, da wir sonst nicht umgestellte Accounts nicht mehr erreichen. Für alle Benutzer wird zu erst eine Weiterleitung eingerichtet und wenn alles erfolgreich durch ist, dann wird die eigentliche Domäne wieder angelegt. (Vorteil, wenn man mehrere Domains hat.)

 

Eins muss man MS lassen, Outlook Web Access sieht echt klasse aus und ist auch eine recht vollständige Lösung.

 

Sonstiges:

Jetzt kann ich mich in aller Ruhe mit EDI beschäftigen. Ich werde mal so einen „Konverter“ ausprobieren und die genauen EDI-basis Standards der Energiewirtschaft versuchen zu ermitteln. Meine Freundin? hat immer noch nicht mit mir geredet. Schlimmer ist allerdings, dass es scheint als würde Sie nicht mal ans Handy gehen wenn ich Anrufe. Ich überlege, ob ich es heute noch mal probiere. Ich bin mir nicht sicher, ob dass dann nicht zu aufdringlich ist und ich nicht lieber noch etwas warte. Wenn ich weiß, wo sie steckt, dann habe ich schon eine Idee …

 

Nun wird erstmal Mittag gemacht!

 

Freitag, Juni 22, 2007

Mail ist weg

Super, ich habe gerade eine riesiege Mail für den Block geschrieben, jetzt
ist sie weg. VERDAMMT!

Vielleicht schreibe ich es morgen nochmal.

Schöne Nacht!

PS: Keine Angst traurig bin ich noch immer sehr doll. Ich denke ständig an
sie, aber immer noch keine Reaktion. Ich bin schon richtig verzweifelt.

Dienstag, Juni 19, 2007

Einschlafen - Erotikratgeber MensHealth.de - Singles schlafen schlechter ein

Wer das noch nicht wußte: MensHealth.de - Singles schlafen schlechter ein.

Seit einigen Wochen schale ich auch schlecht ein. Muss wohl ein schlechtes Zeichen sein. Ich muss noch mal überlegen, was ich machen kann. ... Eigentlich hatte ich mehr Text, aber den hab ich lieber gelassen, es war zu privat.

Muss weiterarbeiten, Jan

Sonntag, Juni 17, 2007

Exchange <-> ASSP

Wow, ich bin ja einer. 2 Einträge hintereinander.

Eigentlich beschäftigt mich das gleiche Thema wie immer, Frauen. Genauer gesagt geht es nur um eine. Um mich abzulenken habe ich heute nochmal versucht eine Anleitung aufzutreiben, wie man ASSP mit Exchange benutzt.

 

Die unten aufgeführte Anleitung ist nicht von mir, sondern ist ein Kopie von http://www.antispam.de/forum/showpost.php?p=91614&postcount=5. Gerade die Einrichtung von Exchange mit den virtuellen Servern ist das interessante. Änliche Anleitungen gibt es auch direkt bei ASSP auf der Homepage http://www.asspsmtp.org. Interessant ist auch die Beispielkonfiguration, die man runterladen kann.

 

Klar! Die Basisanleitung findet sich auf:

http://www.asspsmtp.org/wiki/Quick_Start_for_Win32

Etwas pfannenfertiger geht es wie folgt:

1. ASSP Musterkonfiguration von meiner Website herunterladen:

http://www.neill.ch/assp/ASSP.zip

Das Zip File enthält eine komplette ASSP Installation inkl. allen Regex, etc.

2. Punkt 1 - 5 auf http://www.asspsmtp.org/wiki/Quick_Start_for_Win32 ausführen.

3. das Zip File extrahieren (bei mir läuft ASSP in c:/assp)

4. ab Punkt 8 weiterfahren (Schritt 9 auslassen)

5. Ideal ist in Exchange wenn man zwei virtuelle SMTP Server verwendet.

ASSP nimmt E-Mails von aussen auf Port 25 entgegen und gibt sie auf Port 125 an den ersten virtuellen SMTP Server in Exchange weiter.

Ausgehende E-Mails schickt der erste virtuelle SMTP Server auf Port 225 wieder an ASSP.

ASSP schickt ausgehende E-Mails auf Port 226 an den zweiten virtuellen SMTP Server. Der zweite virtuelle SMTP Server schickt die E-Mails dann ins Internet bzw. den Smarthost des Providers.

Achtung im ersten virtuellen SMTP Server muss man die eigene IP Adresse des Servers als Smarthost in eckigen Klammern eingeben. Also z.B. [192.168.0.1]

Warum zwei virtuelle SMTP Server? Damit whitelisting funktioniert, d.h. damit ASSP aus ausgehenden E-Mails die 'guten' Empfänger lernen kann, müssen ausgehende E-Mails durch ASSP geschleust werden. Der zweite virtuelle SMTP Server ist nicht absolut zwingend erforderlich (man könnte den Smarthost des Providers auch in ASSP eingeben), aber spätere Änderungen lassen sich in Exchange flexibler umstellen.

Wenn dann alles richtig klappt, kann man sich noch an ein Downgrade von NET
http://www.antispam.de/forum/images/smilies/biggrin.gifNS von 0.59 auf 0.57 machen (bringt bessere Performance bei DNS-Abfragen).

http://sourceforge.net/forum/message.php?msg_id=3995859

ASSP wird zur Zeit in Deutschland weiterentwickelt. Falls es Euch gefällt, so dankt bitte dem Entwickler (Fritz Borgstedt)

http://www.iworld.de/homes/fb/0001B3...567D-8000001C/

 

Jetzt werde ich mich wieder meinem Angst-Thema „Frauen“ zu wenden. Wenn man doch nur Gefühle ein- und ausschalten könnte. L Ich muss mich auch noch auf meine Reise nach München heute vorbereiten. Also schöne Woche allen.

 

Bis demnächst,

Jan

Samstag, Juni 16, 2007

Eine Woche später; Subversion und Trac

Hallo mal wieder,

 

es ist schon eine Woche vorbei, also die 2. Woche in der ich nichts mehr von ihr gehört habe. Ich bekomme leider nicht mal eine Antwort auf meine Fragen. Das schlimm an dem Zustand ist, dass es mich beim Arbeiten extrem ablenkt. Ich denke ständig an sie und jedes mal versuche ich herauszufinden, was ich falsch gemacht habe. Mich zerreißt es, dass ich von ihr nix höre und auch keine Antwort auf Emails/IMs und SMSs bekomme.

 

Soviel dazu. Ich habe letzte Woche reges Interesse für Subversion und Trac geweckt. Ich glaube meine Kollegen sind nun sehr begeistert. Durch die Zusammenarbeit mit TRAC kann man soviele Aufgaben abdecken, die sonst einfach vernachlässigt werden. Wir haben endlich mal die Möglichkeit Änderungen und Anforderungen besser zur tracken.

 

Bei uns stehen jetzt noch 2 große Aufgaben an. Wir müssen endlich mal unsere Zeiterfassung aktualisieren. Die ganze Zeiterfassung ist eine Excel-Anwendung die hochkomplex ist und eigentlich traut sich keiner mehr ran. Eine andere große Aufgabe ist demnächst das Anlegen von Benutzern und Postfächern. Momentan wird alles manuell gemacht, aber das ist komplizierter. Zusätzlich müssen wir das Projekterstellen automatisieren. Momentan muss ich ein Projekt im TRAC anlegen, wenn es um Projektgruppen geht, dann muss diese ein anderer Kollege anlegen usw.. Wir haben viel zu tun. Für das Projekt und User-Management muss ich mir erstmal ein WSS3-Adapter für BizTalk erstellen. Das scheint viel Arbeit zu werden. Ich wird’s merken.

 

Die ganzen Aufgaben sind nebenbei zu erledigen, neben Zertifizierungen und Projekten. Ich habe momentan ein spannendes Projekt in München. Leider ist die Anreise nach München immer lange. Daher fahre ich mit dem Nachtzug, Fliegen ist einfach nur stressig, zumindest für Berufspendler. Das Projekt ist hoffentlich nächste Woche nahezu erfolgreich abgeschlossen. Aber das ist auch vom Business abhängig, ob deren Erfordernisse korrekt berücksichtigt sind.

 

Ich werde nun versuchen mich abzulenken und zu meinen besten Freunden zu fahren. Die 4 helfen mir schon sehr mein Leben zu managen.

 

Bye Bye,

Jan

Freitag, April 06, 2007

Frohe Ostern

Ich wünsche allen, natürlich vor allem meinen Freunden, einige angenehme und erholsame freie Tage.

 

Ganz viel Spaß beim Osterfeuer und beim Eiersuchen,

Jan

PS: Wer Langeweile hat kann ja mal Filme capelight.de vorbei schauen.

Continuous Integration (CI) mit MSBuild/SVN/CCNET/...

Hallo Entwickler,

 

ich bin gestern auf einen schönen mehrteiligen Artikel über CI gefunden. Der Artikel ist wirklich nett, vor allem um zu sehen, wie es bei anderen das Vorgehen ist. Den Artikel findet ihr hier.

 

Ich finde den Build-Prozess allerdings bei uns zum Teil besser. Auf unserem Build-Server sind folgende Anwendungen vorhanden:

1.  CruiseControl.Net

2.  Brinki Labeler (oder so ähnlich)

3.  .Net Framework 2.0

4.  Nunit

5.  FxCop

6.  Ndoc

7.  MSBuild Community Tasks

8.  MiKTeX

9.  Subversion

10.WIX

11.Python

12.Apache 2.2

 

Apache und Python werden nur benötigt, weil auf dem Server auch noch die Sourcen abgelegt sind und Trac aktiv sind.

CCNet ist für das Versionieren und das Starten von Builds zuständig, was wirklich super klappt. Allerdings werden die meisten Aufgaben innerhalb der Build-Scripts ausgeführt, so dass diese auch manuell mit entsprechenden Parametern gestartet werden können. Das Bauen der Quellen erfordert somit ein vollständiges Einfügen aller Referenzen in SVN. Um wirklich CI machen zu können, gibt es im CCNet Teilprojekte, die nur einen Teil der Applikation erzeugen, oder nur Sourcen abrufen, kompilieren und testen.

 

Ein Build bei uns läuft grundsätzlich in folgenden Schritten ab:

1.  Löschen der Arbeitsverzeichnisse und bereinigen des Systems

2.  Abrufen der Sourcen

3.  Kompilieren der Sourcen

4.  Zusätzliche notwendige Dateien kopieren

5.  Erstellen der Source Code Dokumentation

6.  Erstellen der LateX-Dokumente

7.  Archiv aus 3 bis 7 erzeugen

8.  Erstellen eines MSI

9.  Ausführen von UnitTests (Alles was die Kategorie „Automated“ hat)

10.FxCop ausführen

Während des Builds werden Versionsnummern in Dokumenten und Quelldateien aktualisiert bzw. ersetzt. Zusätzliche können Applikationen auch automatisch deployed werden, so dass Testsystem immer aktuell sind.

 

Vielleicht poste ich mal einige Auszüge aus den Build-Scripts,

Jan

 

Noch was: Eigentlich sollte für die Generierung der SandCastle zum Einsatz kommen, aber bei der Generierung crashed SandCastle, so dass ich lieber wieder zu Ndoc zurück gegangen bin. Allerdings musste für Fx2 noch etwas modifiziert werden, da es sonst zu Fehlern bei Generics kam.

Mittwoch, März 28, 2007

Apache 2.2.4 und SVN 1.4

Endlich geschafft!

Der Apache 2.2.4 in unserer Firma läuft nun mit SVN 1.4. Bis dato war immer ein Apache 1.2 aktiv, der alle SVN-Anfragen verarbeiten musste. Aber das gab immer wieder Probleme, general svn error, MKACTIVITY, …. Diese Woche habe ich auf der Seite http://www.apachelounge.com/forum/viewtopic.php?p=6610 endlich hilfe gefunden. Den Thread gibt’s schon lange, aber irgendwie nie darauf gestoßen. Das wichtigste, nun kann man auf dem 2.2.4 direkt einchecken ohne das der Apache crashed.

 

Tschüss,

Jan

Samstag, März 17, 2007

Q&E-

Oh man, ich schiebe nun schon 2 Wochen die Vorbereitung für mein Q&E, was
übrigens Qualifizierung und Entwicklung heißt (für manche auch Quatsch und
...), her. Ich werde mich diese Wochen aber an die Vorbereitung machen.
Allerdings brauch ich dafür noch zündene Ideen.
Zur Zeit muss mein Kopf sich richtig anstrengen, ich hab 3 Projekte und 1
internes, Umzug bzw. Umorganissation der Mail-Infrastruktur. Manchmal kommt
auch noch Aufwandschätzund oder ähnliches dazu. Aber wenigstens nichts
langweiliges. Unser alter Arbeitgeber hat evtl. interesse mit uns zusammen
zu arbeiten, aber ob das so gut ist? Außer den Projekten kämpfe ich zur Zeit
noch mit Apache 2.2 und Subversion. Aus irgend einem Grund kommt es in der
aktuellen Version zu einem Crach und der Apache restartet. Bis jetzt habe
ich immer noch keine Lösung gefunden.
Sonst ist bald Ostern und ich habe noch keinen Plan, was ich machen werde.
Ich dachte evtl. einige Tage mit meiner Freundin weg von Arbeit verbringen,
aber das scheint sich nicht zu ergeben. Dann hoffe ich mal wenigstens Sandra
und Thomas wieder zu sehen und evtl. noch andere wichtige Personen.
Letzte Woche war die erste Woche ohne unseren Stundenten, der hat jetzt
erstmal frei. Toll, muss ich wieder alles alleine machen. :)

Bis bald, einen Schönen Tag,
Jan

Freitag, März 09, 2007

I'll be back again

Mit meinem Kampf gegen Apache und SVN -Errors melde ich mich zurück.

Im letzten Jahr war soviel zu tun und am Ende des Jahres überschlugen sich
dann die Ding. Ich habe den Großen Gelben Riesen verlassen und bin zu einem
kleinen aber feinen Unternehmen gegangen. Dort habe ich dann alte Bekannte
wieder getroffen. Ich bin jetzt seit 3 Monaten in dem Unternehmen und hab
schon echt viel erlebt. Ich will damit aber nicht sagen, dass die Arbeit
beim Gelben Riesen schlecht war, es wurde nur langweilig und die "Prozesse"
haben den gesamten Spaß gefressen.

Auf viele Posts in diesem Jahr,
Jan

Apache + Subversion + TortoiseSvn

Wir nutzen schon eine ganze Weile Subversion und Tortoise auf Apache. Seit
einiger Zeit nutzen wir die Version 2.2.3 von Apache bzw. 2.2.4. Aus
irgendeinem Grund haben wir aber viele Probleme mit dem neuen Apache. SVN
arbeitet nicht korrekt, es gibt keine offiziellen Module. Das größte Problem
ist allerdings, dass unter Apache 2.2.x eine Debug-Meldung auf dem Server
erscheint, wenn ein commit durchgeführt wird. Na super, wir dürfen nur noch
abrufen. :)

Als Lösung haben wir einfach den Proxy-Modus auf einen Apache 2.0.X
eingestellt. Funktioniert auch meistens ganz gut, nur manchmal gibt's beim
einchecken "General SVN error". Angeblich liegt das Problem an defekten
Working-Copies, allerdings nach einer Weile legt sich das Problem wieder.

Momentan bin ich schwer am grübeln, ob nicht vielleicht doch wieder alles
unter 2.0.x laufen sollte. Ich versuche immer noch Tipps für die
Fehlerbehebung zu finden.

Wer es noch nicht gemerkt hat, wir arbeiten meistens mit Windows. :D

Achja, da fällt mir noch eins ein. Apache 2.2.4 war ganz schön schwer zum
Laufen zu bekommen. Grund war einfach, dass bei apachelounge.com die VC8.0
Binaries genommen wurden. Bis ich die richtige Version der vc-libs gefunden
hatte war auch eine Woche weg.

Bis bald, der mit SVN und Apache kämpfende,
Jan

Dienstag, April 18, 2006

RE: MindManager integration with Team Foundation Server for requirements gathering

Wow, das ist richtig Cool. Der Mind Manager direkt im TFS integriert. Ich finde das Klasse, dann muss ich bald nie wieder die IDE verlassen.
Was mir noch fehlt ist eine Latex GUI oder Syntax-Coloring für VS.NET. Anschließend noch meine Mails als eigenens Projekt rein und fertig :)

A couple of weeks ago we had a Dev Lab on campus - during which time Michael Scherotter from MindJet was campus working with a few people from the TFS team who were showing him some of our Integration Features.

Mareen Philip forwarded a video to me of the end result - this is what Michael came up with after just four days - full integration with MindManager for requirements gathering synched up with TFS.

You can download the Mindjet Requirements Manager for TFS here and you can download a shockwave video demo here (video is also available inline on the page here)

Michael wrote a blog on his experiences here. It's well worth a look to see both the end results (a very cool extension to Mind Manager) as well as how much potential there is in integration with TFS.

What other ideas do you have for TFS integration solutions?

[Via John Lawrence (MSFT)]

Montag, April 17, 2006

Alle Jahre wieder ... Ostern

So, Ostern ist fast überstanden.
Die Woche vor Ostern hab ich mich mal quer durch den Gemüsegarten gewagt (sieher vorherige Eintrag). Aktueller Stand meiner Ergebnisse mal kurz:

  • Linux, ist mir echt zu seltsam. Ich komme damit einfach nicht richtig klar. Ich kenne nur DOS/Windows Commands und bei Linux gehen die alle nicht. Ich bekomme nicht mal die Dienste so eingerichtet, wie ich es will. Ich wollte nur die IP-Adresse abfragen, habe dafür aber schon 2h gebraucht. (Weder Bugzilla noch SVN sind eingerichtet)
  • Latex, eigentlich nicht schlecht. Aber wie bekommt man nur eine Firma dazu, dass man sich mit dem Format auseinander setzt? Vielleicht müssten man ein Latex/Linux-Dialekt erstellen. Pseudo Html oder ähnliches in Latex konvertieren, dass sollte per Xslt wohl nicht so schwer sein. Mal überlegen ... Latex hat den großen Vorteil, dass es sich viel besser mit Versionsverwaltungen zusammen arbeiten kann (ist nur Text) und zum dem recht kleine Dateien geschrieben werden.
  • Kleine Schritte mit .NET 2.0 wieder gemacht. Leider weniger als mir Lieb ist.
  • Einen Server etwas aufgeräumt.
  • Mein Rechner wird vermutlich nächste Woche renoviert. Dazu muss ich erstmal wieder alles Sichern und dann XP installieren. Anschließend wird der Rechner vom Admin auf Firmeneinstellungen getrimmt und angepasst.
Ansontenen habe ich meine Zeit mit entspannen und Skaten verbracht. Eigentlich war ich nur 2 mal Skaten, aber wenigstens das war richtig gut. Meine Freunde mal wieder zu sehen tat sehr gut. Leider waren die Momenten viel zu schnell vorbei und alle verstreuen sich über die Republik.
Ma schaun, was sich so tut...

Montag, April 10, 2006

Nicht viel los

In letzter Zeit war private nicht mehr viel mit mir anzufagen. Auf Arbeit gab es mal wieder ssssssssssooooooooooo viel zu tun. Aber nun sind erstmal 2 Wochen Urlaub angesagt. Jetzt kann ich auch wieder bisschen spielen.

Ich will in den nächsten 2 Wochen unbedingt mal schauen, wie es sich macht, wenn ich unsere Entwicklungstools unter Linux laufen lasse. Leider ist es so, dass viele Tools besser unter Linux laufen. Subversion ist kein Problem unter Linux, Bugzilla ist einfacher unter Linux, Mail-Server gibt es erwachsenere unter Linux, ach ja, die Integration von SVN und Bugzilla macht sich unter Linux auch besser.

Ein weiteres thema auf meiner TODO-Liste ist es die Enterprise Library mit den Custom-Funktionen zu verstehen. Beispiel, ich habe eine Anwendung mit X-Basis Funktionen, zu der sollen Erweiterungen möglich sein (ähnlich den TraceListeners)

Noch ein Punkt wäre der Rechner neu aufzusetzen. Langsamer geht vieles nicht mehr richtig :(. Die Betas im letzten Jahr wahren doch zu viel. Aber das mit dem Aufsetzen muss ich erst mit unseren Admins klären.

Aber bevor ich mit soviel Anfange, beschäftige ich mit Relaxen. Ich lass mich von meinen Eltern schön verwöhnen.

Bis bald, Jan

PS: Ich bin auf nächste Woche gespannt, wenn meine besten Freunde ihr zweites Kind haben. (vermutlich) Schon mal viele Grüße.

Donnerstag, März 23, 2006

Enterprise Library integration in VS2005

Wow, nicht schlecht!
Das finde ich mal interessant. Bei Avanade hat man das Avanade Integration Pack for Microsoft Enterprise Library 1.0Avanade Integration Pack for Microsoft Enterprise Library 1.0 entwickelt.
Das ganze kann man kostenlos herunterladen, allerdings leider ohne Sourcen, mal schauen, ob es mit unserer Enterprise Library Version funktioniert(StrongNamed).
Jan

Mittwoch, März 08, 2006

Subversion - Automated Build Nant

Über was man so alles stolpert im internet.
Wer sich schon darüber den Kopf zerbrochen hat, wie man im Nant auf die letzte Revision Zugriff bekommt, der kann vielleicht mit dem Post von Jonathan Malek "Subversion revision numbers and NAnt" etwas anfangen.
Also ich hab mir den Post gleich mal gespeichert. Macht sich gut als Revision für meine Assemblies, zu dem sieht man gleich, zu welcher Version die Assemblies gehören.

Gruß, Jan

Sonntag, März 05, 2006

RE: Smart Client Baseline Architecture Toolkit - March 03 2006 - CTP Release

Wer interesse hat, kann sich seit dem Wochenende die März CTP vom Smart Client BAT holen. Hier ein anderer Blockeintrag dazu: Eugenio Blog post und hier der Gotdotnet Workspace

Samstag, März 04, 2006

Enterprise Library 2.0 RollingFileSink

So, endlich hab ich's endlich mal geschafft. Ich hab den RollingFileSink für Enterprise Library 2.0 erstellt. Der Code, teile des Codes sind vom RollingFlatFileSink für die orginal Enterprise Library (www.gotdotnet.com)

Wer den ersten Wurf haben möchte, der kann ihn auf gotdotnet.com herunterladen.
In der Zwischenzeit werde ich mich mal daran machen und versuchen für einen Sink Unit-Tests zu erstellen. Ich hab noch keine Ahnung, wie ich das am besten machen.
Aber in dem Zuge kommt auch gleich bisschen Refactoring rein, denke ich mal :).

Ich versuche immer noch den Code auch über das Source-Verwaltungssystem von Gotdotnet zur Verfügung zu stellen. Irgendwie find ich die Funktion nicht, evtl. gibts die auch nicht mehr. Ich such mal weiter.

Viel Spass, Jan

Samstag, Februar 25, 2006

Log files, überall Log files

Ich hab mich die letzen Tage mal mit Awstats beschäftigt. Vor kurzem war ich noch begeisterte Analog Anhänger aber die letzen Tage haben mich von AwStats überzeugt.
Die Konfiguration ist mit etwas Übung schnell erlernt und zum Glück auch gut dokumentiert. (fast, mir fehlt der IIS bisschen)

Nun aber der Haken. Man bekommt ganz schnell Probleme, wenn das IIS-Log Felder wie Cookie oder ähnliches enthält. Aber wenn man folgende Einstellung benutzt, dann funktioniert es.
"date time s-computername s-ip cs-method cs-uri-stem cs-uri-query s-port cs-username c-ip cs-version cs(User-Agent) cs(Referer) cs-host sc-status sc-substatus sc-win32-status sc-bytes cs-bytes time-taken"
Supa, nur leider hatte ich einige Logs in denen das falsche Format vorkam. Da es dafür keine Lösung zu scheinen gab, hab mich mir ein kleines Tool geschrieben, dass die unnötigen Felder aus dem Log entfernt. Ich hatte es zuvor per Notepad bzw. Notepad++ versucht, allerdings hingen die sich bei 12MB LogFIles dann auf. Mit meinem selber gebauten .NET-Tool waren alle Dateien in wenigen Sekunden gesäubert.
Der Download des Tools ist hier.
Aufrufen kann man das Tool mit 2 Parametern:
IISLogFileCleaner.exe pfadZumLog AusgabeLog
oder auch mit einem Parameter:
IISLogFileCleaner.exe verzeichnisDerLogs
Bei der Angabe des Verzeichnisses werden die Dateien mit eine "c_" versehen und in dem gleichen Verzeichnis gespeichert.
Momentan ist das Tool so starr, dass es nur "cs(Cookie)"-Feld entfernt. Wenn jemand noch was anderes will, dann kann ich mir vielleicht nochmal die Minuten nehmen und das Tool bisschen aufpeppen. (Ich denke da an ArgumentParsing usw.) evtl. kann ich den Code auch irgendwie mal veröffentlichen.

Die nächsten Tage werde ich mir mal das SMTP und FTP-Log noch vornhemen. Ich denke das wird auch interessant mal zu sehen, was man daraus erkennt.

Bis die Tage,
Jan

Sonntag, Februar 12, 2006

MsBuild Visual

Krass cool ist der MSBuild designer von Howard van Rooijen. Leider sind momentan nur die .NET SDC Solution Build & Deployment Process & Tools enthalten.
Aber allemal ein supper nettes Tool.

Bis bald, Jan